Archiv
„Lindenthalern Impulse“ 2019
Hier finden Sie die Veranstaltungen aus dem Jahre 2019.

Führung Haus Ungers
UAA – Ungers Archiv für Architekturwissenschaft
1958 begann der Architekt Oswald Mathias Ungers ein Wohnhaus für sich und seine Familie an der Belvederestraße zu bauen. Das Haus wurde auch als Architekturbüro genutzt und beherbergte zwei Einliegerwohnungen. Der Bau erregte großes Aufsehen. Das vielpublizierte Bauwerk zählt zu den bedeutendsten Zeugnissen der modernen Architektur nach 1945. Aufgrund der Materialien Sichtbeton und Klinker wird es als frühes Manifest des Brutalismus gewürdigt. Der Ursprungsbau wurde 1990 um einen Bibliotheksbau erweitert. Das humanistische Bildungsideal von O.M. Ungers ist noch heute auf diesem Anwesen spür- und erlebbar. Hiervon zeugen die Bibliothek, der Nachlass und die Sammlung von Modellen und Kunstwerken.
Die Führung erlaubt uns einen faszinierenden Einblick in die Lebenswelt einer der führenden Baumeister des 20. Jahrhunderts.
Teilnahme: Kosten pro Person: 10,00 EUR, Anmeldung unter: CDU-Bürgerbüro, Johannes Schmitz, Tel.: (0221) 589 867-62
Referentin: Frau Sophia Ungers
Datum: Donnerstag, 28.3.2019, 16:00 Uhr
Ort: Haus Ungers, Belvederestraße 60, 50933 Köln
Haltestelle: KVB-Bus 144, Haltestelle Herrigergasse

Die Europa-Wahl 2019
Diskussionsabend mit Axel Voss, MdEP
Am 26. Mai 2019 wird das Europäische Parlament gewählt. Dem gemeinsamen europäischen Projekt verdanken wir vieles. Nie zuvor haben große Teile des europäischen Kontinents eine vergleichbare Phase der Freiheit, des Wohlstandes und auch der Freizügigkeit seiner Bürgerinnen und Bürger erlebt. All diese Errungenschaften sind wie wohl nie zuvor einem steigenden Druck von außen und von innen ausgesetzt, die europäische Idee ist nicht länger selbstverständlich.
Mit dem Europapolitiker Axel Voss MdEP diskutieren wir, ob und wie zentrale Zukunftsfragen, die uns auch vor Ort betreffen, wie die Wahrung europäischer Sicherheits- und Handelsinteressen, der Klimawandel, die Migration nach Europa, die Digitalisierung, die Zukunft des Euros oder der gemeinsame Kampf gegen den Extremismus jeder Färbung von einer starken und handlungsfähigen christdemokratischen Europapolitik gemeistert werden können.
Teilnahme: Kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich
Referent: Herr Axel Voss, MdEP
Datum: Mittwoch, 24.04.2019, 19:00 Uhr
Ort: Gaststätte ERPEL & CO., Dürener Str. 253, 50931 Köln
Haltestelle: KVB-Linie 7/13, Haltestelle Dürener Str. / Gürtel

100 Jahre Universität zu Köln
Das Universitätsjubiläum 2019
Vor hundert Jahren, am 12. Juni 1919 eröffnete Konrad Adenauer die neue Universität zu Köln. Über hundert Jahre zuvor hatte die französische Regierung die alte Universitas, die seit 1388 bestand, geschlossen. Die Wiedereröffnung der Lehr- und Forschungsstätte führte zu einer Universität, die heute zu Deutschlands größten und renommiertesten Hochschulen gehört.
Das 100-jährige Jubiläum der Wiederinbetriebnahme der Universität zu Köln in unserem Veedel Lindenthal wollen wir gemeinsam mit einem Rundgang durch das Gebäude und das Gelände begehen.
Teilnahme: Kostenfrei, Anmeldung unter: CDU-Bürgerbüro, Johannes Schmitz, Tel.: (0221) 589 867-62 (Die Veranstaltung ist ausgebucht)
Referent: Herr Dr. Patrick Honecker
Datum: Montag, 20.05.2019, 10:00 Uhr
Ort: Haupteingang Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln
Haltestelle: KVB-Linie 9, Haltestelle Universität

Führung durch den Volksgarten
Verborgene Spuren entdecken
Der Volksgarten ist eine der ältesten Parkanlagen in Köln: Seit der Eingliederung der Rheinlande in das Königreich Preußen im Jahr 1815 war Köln preußische Festungsstadt, die noch von mittelalterlichen Mauern umgeben war. Durch die sprunghafte Zunahme der Kölner Bevölkerung war die Erweiterung der Stadt ab 1860 unumgänglich. 1881 erwarb die Stadt Köln die mittelalterlichen Stadtmauern und die davor liegenden preußischen Forts. Seit 1890 existiert der Volksgarten auf dem Gelände des ehemaligen Fort IV (Fort Paul), das mit seinem 5,5 Hektar großen See für viele Kölner bis heute ein beliebter Treffpunkt ist. Helmut Lüssem, ehemaliger technischer Leiter der Grün-Unterhaltung der Stadt Köln, führt uns durch den Volksgarten und erinnert an die geschichtlichen Hintergründe.
Teilnahme: Kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich
Referent: Herr Helmut Lüssem
Datum: Dienstag, 18.06.2019, 17.00 Uhr
Treffpunkt: Volksgarten ggü. KVB-Haltestelle „Eifelplatz“, 50677 Köln
Hinweis: Bei Regen fällt die Veranstaltung aus. Hinweis unter: www.lindenthaler-impulse.de

Besuch Römergrab Weiden
Mehr als ein antiker Bestattungsplatz
In unserem Stadtbezirk verbirgt sich einer der größten archäologischen Schätze des Landes Nordrhein-Westfalen: An der Aachener Str., der einstigen „Via Belgica“, einer der wichtigsten Verkehrsadern im Nordwesten des römischen Reiches, befindet sich eine antike Grabkammer, das Weidener Römergrab. Die Grabkammer aus dem 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. wurde im Jahre 1843 entdeckt und ist eine der besterhaltenen und eindrucksvollsten Grabanlagen aus römischer Zeit nördlich der Alpen. Vielen Kölnern ist die Existenz des Römergrabes immer noch unbekannt, dies soll sich bald ändern: Ein umgestalteter und attraktiver außerschulischer Lernort ist durch das Engagement des Fördervereins entstanden.
Teilnahme: Kostenfrei, Anmeldung unter: CDU-Bürgerbüro, Johannes Schmitz, Tel.: (0221) 589 867-62
Referent: Herr Prof. Dr. Heinz Günter Horn
Datum: Freitag, 21.06.2019, 17:30 Uhr
Ort: Römergrab Weiden, Aachener Str. 1328, 50859 Köln
Haltestelle: KVB-Linie 1, Haltestelle Weiden-Schulstr.

Führung Friedhof Melaten
Grabsteine erzählen Geschichten
Der Melaten-Friedhof ist der Zentralfriedhof von Köln und liegt an der nördlichen Grenze des Stadtteils Lindenthal. Außerhalb der Kölner Stadtmauern entstand auf dem Gelände eines ehemaligen Leprosenhauses nach den Plänen von Ferdinand Franz Wallraf und Maximilian Weyhe zunächst ein katholischer Zentralfriedhof, der seit 1829 allen Konfessionen zugänglich ist. Heute umfasst das Areal rund 55.000 Gräber auf stolzen 435.000 Quadratmetern. Der wohl bekannteste Bereich des Friedhofs ist die Millionenallee. Wie der Name schon erahnen lässt, sind hier die pompösesten, monumentalsten und teuersten Gräber zu finden. Für die Kölner ist der Friedhof Melaten nicht nur ein Ort der Trauer und des Gedenkens, sondern auch eine Oase der Ruhe und Besinnung und darüber hinaus auch ein Raum für Kunst.
Teilnahme: Kosten pro Person: 8,00 EUR, Anmeldung unter: CDU-Bürgerbüro, Johannes Schmitz, Tel.: (0221) 589 867-62
Datum: Freitag, 30. August, 18:00 Uhr
Treffpunkt: Eingang Piusstraße, Ecke Woensamstraße, Trauerhalle, 50931 Köln
Haltestelle: KVB-Linie 1/7, Haltestelle Universitätsstr.

Rundgang Freiluga
Die Städtische Freiluft- und Gartenarbeitsschule
Die Städtische Freiluft- und Gartenarbeitsschule (Freiluga) ist eine der ältesten Einrichtungen der Umweltbildung in Köln. Seit 1925 bietet dieser einzigartige Lernort Generationen von Kölner Schülerinnen und Schülern Naturerlebnisse vor der Haustür. Die Freiluga bietet den Schülerinnen und Schülern als außerschulischer Unterrichtsort Einblicke in die Themenfelder wie Gärtnern, Vollwerternährung, Natur- und Klimaschutz sowie Erhalt der Biodiversität.
Die Vorsitzende des Fördervereins, Angelika Burauen, führt uns über das Gelände und zeigt uns neben dem Schulbiologischen Zentrum den großen Nutz- und Schaugarten sowie das Gewächshaus und die Bienenkolonie.
Teilnahme: Kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich
Referentin: Frau Angelika Burauen
Datum: Mittwoch, 18.09.2019, 18.00 Uhr
Treffpunkt: Freiluga, Schulbiologisches Zentrum, Belvederestraße 159, 50933 Köln
Haltestelle: KVB-Bus 144, Haltestelle Belvederestraße

Feuerwache Gleueler Str.
Feuer- und Rettungswache 3 Köln-Lindenthal
Die älteste noch aktive Feuerwache Kölns steht im Herzen des Stadtbezirks Lindenthal. Das technische Baudenkmal an der Gleueler Straße wurde um 1913 errichtet und besticht vor allem durch aufwändige Reliefelemente in der Fassade. Der ehemalige Meldeturm der Feuerwache prägt das architektonische Gesicht des Viertels und ist an Heiligabend Veranstaltungsort der beliebten Turmbläserkonzerte, zu denen Jung und Alt im Hof der Wache zusammenkommen. Neben Geräte- und Wagenhallen beherbergt das Gebäude auch die Historische Lehrsammlung der Berufsfeuerwehr Köln mit zahlreichen Ausstellungsstücken von antiken Uniformen und Schutzbekleidung bis hin zu Löschwerkzeugen. Bei einer Führung durch die Sammlung erkunden wir die Geschichte des Kölner Brandschutzes im Verlauf von mehr als vier Jahrhunderten.
Teilnahme: Kostenfrei, Anmeldung unter: CDU-Bürgerbüro, Johannes Schmitz, Tel.: (0221) 589 867-62
Datum: Donnerstag, 31.10.2019, 18:00 Uhr
Ort: Gleueler Straße 223-225, 50935 Köln
Haltestelle: KVB-Bus 146, Haltestelle Krieler Str.

Sicher leben in Köln
Diskussionsabend mit Roswitha Müller-Piepenkötter
Sicher leben in Köln – Kriminalitätsrisiken, Opferschutz und Prävention: Welchen Kriminalitätsrisiken sind wir ausgesetzt – insbesondere in der Wohnung, auf der Straße, im Internet? Wie ist die Situation in Köln, speziell in Lindenthal? Was geschieht zur Prävention seitens des Staates? Welche Rolle spielen Polizei und Strafverfolgung? Was können private Institute tun – z.B. Vermieter zur Abwehr von Einbrüchen, Firmen und Banken bei Trickbetrügereien, Schulen bei Mobbing und Cybermobbing, jeder Einzelne, um sich selbst zu schützen? Wer hilft, wenn man Opfer einer Straftat geworden ist? All diesen Fragen wollen wir gemeinsam mit Frau Müller-Piepenkötter an diesem Abend nachgehen.
Zur Person: Frau Müller-Piepenkötter war von 1976 bis 2005 Richterin am Amts-, Land- und Oberlandesgericht, von 2005 bis 2010 bekleidete sie das Amt der Justizministerin des Landes NRW. Ehrenamtlich war sie von 2010 bis 2018 Bundesvorsitzende des WEISSER RING, als Ehrenvorsitzende ist sie noch heute Mitglied des Bundesvorstandes. Seit Februar 2018 hat sie den Vorsitz des beim Ministerium der Justiz angesiedelten Landespräventionsrates NRW.